pokaz koszyk
rozwiń menu
tylko:  
E-book:

Leo von Petrażycki und die Rechtswissenschaft der Gegenwart

Dane szczegółowe:
Wydawca: Wolters Kluwer business
Format: pdf
Ilość stron: 354 s.
Zabezpieczenie: plik z zabezpieczeniem watermark
EAN: 9788381877817
Data: 2025-07-17
85.00 
pozycja dostępna Wyślemy w czasie: 24 h

Opis e-booka:

Leo von Petrażycki (1867–1931) ist ein hervorragender Jurist polnischer Herkunft. Er hat in Russland studiert, erste wissenschaftliche Erfloge erzielte er in Deutschland und seine Karriere beendete er in Polen. Am Anfang seiner Gelehrtenlaufbahn beschäftigte ihn das Zivilrecht, doch trug er sich in das Buch der Wissenschaftsgeschichte vor allem als ein Vater der psychologischen Rechtstheorie, der Rechtspolitik und der Rechtssoziologie. Die Autoren aus Deutschland, Russland und Polen durch leuchten auch die übrigen Aspekte der wissenschaftlichen Tätigkeit von Petrażycki: ökonomische Analyse des Rechts, Theorie von Gesetzgebung und Rechtsbildung sowie schließlich Rechtspluralismus.

E-book „Leo von Petrażycki und die Rechtswissenschaft der Gegenwart” - Wydawca: Wolters Kluwer business. Cena 85.00 zł. Zapraszamy na zakupy! Zapewniamy szybką realizację zamówienia.

Spis treści:

Abkürzungsverzeichnis 7
Einleitung 9
Bibliographische Abkürzungen 13
Martin Avenarius (Köln)
Die Enttäuschung des Rechtstheoretikers. Bemerkungen zu Petrażyckis Wahrnehmung der Zivilrechtsreform im Zarenreich 35
Christian Baldus, Thomas Raff (Heidelberg)
„Das grosse ökonomische Postulat“: Petrażycki und die Methodenprobleme der Zivilistik. Eine Skizze am Beispiel des Verwendungsersatzes 51
Adam Bosiacki (Warschau)
Leo von Petrażycki und die Ideen des Progressivismus in Russland 87
Tomasz Giaro (Warschau)
Petrażyckis Civilpolitik oder das Liebesideal in der dezentralisierten Wirtschaft 105
Ivan Ivannikov (Rostov am Don)
Petrażycki über die Rolle der Psyche in der Rechtsschaffung 217
Andrzej Kojder (Warschau)
Leo von Petrażyckis pluralistische Rechtsidee 243
Alexey Nikitin (Moskau)
Psychologische Rechtstheorie Petrażyckis und Russlands Realitäten 261
Anna Plisecka (Posen)
Leo von Petrażycki und die ökonomische Analyse des Rechts 271
Аndrey Polyakov (St. Petersburg)
Leo von Petrażycki und seine Schule im Kontext der Probleme der gegenwärtigen Rechtstheorie 295
Аnton Rudokvas (St. Petersburg)
Petrażyckis russische Übersetzung der „Pandekten“ von Julius Baron 317
Thomas Rüfner (Trier)
Leo von Petrażycki und der Fruchtbegriff des BGB 325
Elena Timoshina (St. Petersburg)
Petrażycki und die Sozialideale der rechtsphilosophischen Schule von St. Petersburg 341