pokaz koszyk
rozwiń menu
tylko:  
Tytuł książki:

Die Kompetenzen des Translators aus kognitiver und translationsdidaktischer Sicht

Autor książki:

Anna Małgorzewicz

Dane szczegółowe:
Wydawca: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego
Rok wyd.: 2012
Oprawa: miękka
Ilość stron: 326 s.
Wymiar: 168x238 mm
EAN: 9788322933237
ISBN: 978-83-229-3323-7
Data: 2013-01-24
Cena wydawcy: 45.00 złpozycja niedostępna

Opis książki:

Publikacja w języku niemieckim. Zasadnicza część książki Anny Małgorzewicz poświęcona jest kognitywnym aspektom użycia języka w komunikacji zorientowanej na przekład. Przywołane w niniejszym opracowaniu teorie psychologiczne i kognitywistyczne umożliwiają opis struktury wiedzy tłumacza oraz operacji kognitywnych aktywizowanych w procesie przekładu. Ustalone fakty pozwalają m.in. wyodrębnić kompetencje oraz umiejętności tłumacza na poziomie kognicji zautomatyzowanej, kognicji uświadomionej oraz metakognicji, które są również przedmiotem badań autorki przedstawionych w empirycznej części pracy. Zastosowane metody badawcze typu on-line oraz off-line dają wgląd w stan faktyczny poziomu oraz właściwości kompetencji translacyjnej i translatorycznej reprezentowanych przez studentów filologii i profesjonalnych tłumaczy.

Książka "Die Kompetenzen des Translators aus kognitiver und translationsdidaktischer Sicht" - Anna Małgorzewicz - oprawa miękka - Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego. Książka posiada 326 stron i została wydana w 2012 r.

Spis treści:

Vorwort

0. Zielsetzung und einführende Bemerkungen

1. Die Translationsdidaktik und Translationsforschung in Polen

1.1. Zum Stand der Translationsdidaktik in Polen

1.1.1. Ministerielle Bildungsstandards für die philologische Ausbildung versus professionelle

Translationsdidaktik

1.1.2. Gesetz über den Beruf des staatlich geprüft en und vereidigten Übersetzers/Dolmetschers

versus Ausbildung zum Übersetzer/Dolmetscher im Rahmen des philologischen Magisterstudiengangs

1.2. Th eoretische Ansätze und Konzepte der polnischen Translationsforschung

1.2.1. Linguistische Perspektive

1.2.2. Anfänge der polnischen Translatorik

1.2.3. Das Modell des Translationsgefüges von Franciszek Grucza

1.2.3.1. Eigenschaft en des Translators

1.2.3.1.1. Die sprachliche Kompetenz des Translators

1.2.3.1.2. Die interkulturelle Kompetenz des Translators

1.2.3.1.3. Die Kommunikationskompetenz des Translators

1.2.3.2. Der Translator - eine dynamische Kategorie

1.2.3.2.1. Die Kreativität des Translators

1.2.3.3. Translationskompetenz versus translatorische Kompetenz und ihre Stellung im didaktischen

Translationsgefüge

2. Translationsspezifische Kompetenzen im Lichte theoretischer Translationsmodelle

2.1. Perspektive der linguistischen Modelle

2.1.1. Sprach- und textbezogene Kompetenzen des Translators

2.1.1.1. Die translatorische Kompetenz - ein neuer Begriff

2.1.2. Die interlinguale Kompetenz des Translators

2.1.3. Die pragmatische Kompetenz des Translators

2.1.4. Die semantische Kompetenz des Translators und ihre kognitive Verankerung

2.1.5. Zwischenbilanz des linguistischen Instrumentariums

2.2. Perspektive der kommunikationstheoretischen Modelle

2.2.1. Kommunikationsorientierte Kompetenzen

2.2.2. Zwischenbilanz des kommunikationsorientierten Instrumentariums

2.3. Perspektive der funktionalen Modelle

2.3.1. Erste Impulse des funktionalen Ansatzes

2.3.2. Skoposorientierte Kompetenzen

2.3.3. Die soziokulturelle Kompetenz beim funktionalen Übersetzen im Lichte des scenesand-

frames- Konzeptes

2.3.4. Die strategische Kompetenz

2.3.5. Die translatorische Handlungskompetenz

2.3.6. Zwischenbilanz des funktionalen Instrumentariums

2.4. Perspektive der prozessorientierten Modelle

2.4.1. Mentale Prozesse des Translators beim strategiehaft en Übersetzen

2.4.1.1. Lautes Denken im Dienste der empirischen Translationsprozessforschung

2.4.1.1.1. Professionelles Übersetzen - empirische Befunde

2.4.2. Makro- und mikrostrategisches Vorgehen des Translators beim Übersetzen

2.4.3. Störquellen beim Übersetzen - eine Herausforderung für den Translator

2.4.3.1. Schreib-Logging-Programme in der Translationsprozessforschung

2.4.3.2. Qualifikationen, Kompetenzen und Störquellen beim Übersetzen

2.4.4. Der Translator als Problemlöser und Entscheidungsträger

2.4.4.1. Die Problemlösungskompetenz des Translators

2.4.4.2. Der Translator auf dem Weg zur Lösungsfindung

2.4.4.2.1. Ein Modell der Übersetzungskompetenz

2.4.4.2.2. Handlungssequenzen bei der Entscheidungsfindung

2.4.5. Der Translationsprofi - Erklärungsversuche vor dem Hintergrund der Kognitionswissenschaft

2.4.5.1. Empiristische Position - Symbolmanipulation: der Translator als objektiver Kodierer

2.4.5.2. Konnektionismus - der Translator als kreativer Interpret

2.4.5.3. Situated Cognition - der Translator als Gestaltungspartner

2.4.5.4. Überblick des kognitionswissenschaft lichen Instrumentariums

2.4.6. Zwischenbilanz der prozessorientierten Ansätze

2.5. Resümee und Ausblick

3. Die kognitionsbasierten Kompetenzen des Translators

3.1. Grundlegende Annahmen

3.1.1. Die Bedeutung als kognitive Entität

3.1.2. Die Kognition des Translators im Prozess der Bedeutungskonstruktion

3.1.2.1. Zur Bestimmung des Begriff s Kognition

3.1.2.2. Die Sprachkenntnis als Komponente der Kognition

3.1.3. Vorsätzliche Kognition , automatisierte Kognition und Metakognition

3.1.4. Die Kognition vor dem Hintergrund der bilingual vermittelten Kommunikation

3.1.5. Die Assoziationskompetenz des Translators im Prozess der Bedeutungskonstruktion

3.1.6. Die Kreativität des Translators im Prozess der Bedeutungskonstruktion

3.1.7. Translationskonzeption und Selbstbild des Translators

3.1.7.1. Specifi ca translationis - Orientierungspfade für den Übersetzer

3.2. Die Architektur des translationsrelevanten Wissens

3.2.1. Deklaratives versus prozedurales Wissen

3.2.2. Translationsrelevante Bereiche des deklarativen, prozeduralen und metakognitiven

Wissens

3.2.2.1. Das deklarative und prozedurale Wissen des Translators

3.2.2.2. Das metakognitive Wissen des Translators

3.2.2.2.1. Das deklarative Metawissen

3.2.2.2.2. Das prozedurale Metawissen

3.2.3. Translationsrelevante Wissenstypen - Zusammenstellung

3.2.4. Das Langzeitgedächtnis und seine Relationen mit dem Bewusstsein des Translators

3.2.4.1. Das semantische Gedächtnis - das noetische Bewusstsein des Translators

3.2.4.1.1. Merkmalsorientierte Gedächtnismodelle

3.2.4.1.2. Prototypenmodelle des Gedächtnisses

3.2.4.1.3. Netzwerkmodelle des Gedächtnisses

3.2.5. Kognitive Strukturen im mentalen System des Translators

3.2.5.1. Die konzeptuelle Struktur

3.2.5.1.1. Assoziative Verbindungen zwischen Konzepten

3.2.5.1.2. Schemata - die Bausteine des menschlichen Bewusstseins

3.2.6. Struktur und Funktionsweise des mentalen Lexikons

3.2.6.1. Das zweisprachige mentale Lexikon

3.2.6.1.1. Das zweisprachige Lexikon als Entstehungsort der falschen Freunde des Übersetzers

3.2.6.1.2. Translationsorientierte Konzeptvermittlung

3.2.6.2. Struktur der Lexikoneinträge und ihre Verarbeitung im mentalen System des Translators

3.3. Die verstehensorientierte Kognition des Translators

3.3.1. Verstehen als Resultat der Wechselwirkung zwischen der Wissensstruktur und sprachlichen

Stimuli

3.3.2. Textverstehen als kognitiver Sprachverarbeitungsprozess

3.3.2.1. Semantische Prozesse beim Textverstehen

3.3.2.1.1. Referenzprozesse

3.3.2.1.2. Kohärenzprozesse

3.3.2.1.3. Inferenzprozesse

3.3.2.2. Modell der Sprachverarbeitung in der Verstehensphase der Translation

3.4. Die übersetzungsorientierte Kognition bei der Wortsuche in der Übersetzungsphase

3.4.1. Dimensionen der Wortsuche beim Übersetzen

3.4.2. Idealtypisches Modell der Wortfi ndung in der Übersetzungsphase

3.4.3. Fehler bei der Wortsuche im Übersetzungsprozess

3.5. Die Metapher als Verstehens- und Verständigungsinstrument

3.5.1. Die konzeptuelle Metapher - Mechanismus der Wissensorganisation

3.5.2. Die Metapher als Gegenstand translatorischer Problemlösungsprozesse

3.6. Soziokognition und Translation

3.7. Resümee und Ausblick

4. Die translatorische und kognitionsbasierte Translationskompetenz von Germanistikstudenten

- empirische Studien

4.1. Einführende Informationen zu den eingesetzten Datenerhebungsverfahren

4.2. Untersuchung I - individuelle Translationstheorien - Germanistikstudenten versus semiprofessionelle Übersetzer

4.2.1. Datenauswertung

4.2.1.1. Der individuelle Übersetzungsbegriff

4.2.1.2. Die eigene Auff assung von den Fähigkeiten, Fertigkeiten, Eigenschaft en und Wissensbereichen des Translators

4.2.1.2.1. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbereiche des Translators

4.2.1.2.2. Translationsrelevante Eigenschaften

4.2.1.2.2.1. Translationsrelevante Eigenschaft skataloge

4.2.1.2.2.2. Die translationsrelevante Kreativität

4.2.1.2.2.3. Gewichtung der translationsrelevanten Eigenschaften

4.2.1.3. Die individuelle Auff assung von Translatorrollen

4.2.1.4. Die Kenntnis translationsrelevanter Hilfsmittel

4.2.1.4.1. Translationsrelevante Hilfsmittelkataloge

4.2.1.4.2. Der translationsrelevante Interneteinsatz

4.2.1.4.3. Präferenzen bei der Wörterbuchbenutzung

4.2.2. Resümee

4.2.2.1. Defi zite und Mängel im Bereich der translatorischen Metakompetenz von GS

4.2.2.2. Defi zite und Mängel im Bereich der translatorischen Metakompetenz von SPÜ

4.3. Untersuchung II - kognitionsbasierte Prozesse beim Übersetzen - Germanistikstudenten

versus professionelle Übersetzer

4.3.1. Datenauswertung

4.3.1.1. Produktanalyse

4.3.1.2. Findungswege zu den Übersetzungen der Problemwörter (1)-(8)

4.3.1.2.1. Termin (1-4)

4.3.1.2.2. laden (5)

4.3.1.2.3. AG Hof (6)

4.3.1.2.4. rechtzeitig (7)

4.3.1.2.5. Ausbleiben (8)

4.3.1.3. Handlungssequenzen bei der Problemlösung

4.3.1.3.1. Identifi zierte Problemstellen

4.3.1.3.2. Kognitive Implikation bei den Handlungssequenzen

4.3.1.3.2.1. Externe Unterstützung bei der Problemlösungsfindung

4.3.1.3.2.2. Interne Unterstützung bei der Problemlösungsfindung

4.3.1.3.2.2.1. Eigenständiges Inferenzieren

4.3.1.3.2.2.2. Vor-Inferenzieren

4.3.1.3.2.2.3. Flankierende interne Unterstützung

4.3.1.3.2.2.4. Eigenständiges Inferenzieren und Vor-Inferenzieren versus flankierende interne

Unterstützung

4.3.1.3.3. Aufb au der Handlungssequenzen

4.3.1.3.4. Individuelle Translationstheorien der PÜ

4.3.2. Resümee

4.4. Ausblick

4.4.1. Zur Entwicklung der erkenntnisbasierten Kompetenzen bei SPÜ - ein translationsdidaktischer

Vorschlag

5. Perspektiven

6. Anhang

6.1. Fragebogen zur Ermittlung der individuellen Translationstheorien der Germanistikstudenten

6.2. Ergebnisse der Fragebogenanalyse

6.2.1. Der individuelle Übersetzungsbegriff

6.2.1.1. Übersetzungsbegriff (GS)

6.2.1.2. Übersetzungsbegriff (SPÜ)

6.2.2. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbereiche des Translators

6.2.2.1. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbereiche des Translators (GS)

6.2.2.2. Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbereiche des Translators (SPÜ)

6.2.3. Translationsrelevante Eigenschaften

6.2.3.1. Translationsrelevante Eigenschaften - 1 (GS)

6.2.3.2. Translationsrelevante Eigenschaften - 1 (SPÜ)

6.2.4. Die translationsrelevante Kreativität

6.2.4.1. Translationsrelevante Kreativität (GS)

6.2.4.2. Translationsrelevante Kreativität (SPÜ)

6.2.5. Die Gewichtung der translationsrelevanten Eigenschaften

6.2.5.1. Translationsrelevante Eigenschaft en - 2 (GS)

6.2.5.2. Translationsrelevante Eigenschaft en - 2 (SPÜ)

6.2.6. Die individuelle Auff assung von Translatorrollen

6.2.6.1. Translatorrollen (GS)

6.2.6.2. Translatorrollen (SPÜ)

6.2.7. Translationsrelevante Hilfsmittel

6.2.7.1. Translationsrelevante Hilfsmittel (GS)

6.2.7.2. Translationsrelevante Hilfsmittel (SPÜ)

6.2.8. Der translationsrelevante Interneteinsatz

6.2.8.1. Translationsrelevanter Interneteinsatz (GS)

6.2.8.2. Translationsrelevanter Interneteinsatz (SPÜ)

6.2.9. Die translationsrelevante Wörterbuchbenutzung - 19. Fragebogenitem

6.2.9.1. Translationsrelevante Wörterbuchbenutzung (GS)

6.2.9.2. Translationsrelevante Wörterbuchbenutzung (SPÜ)

6.2.10. Die translationsrelevante Bedeutungserschließung - 20. Fragebogenitem

6.2.10.1. Translationsrelevante Bedeutungserschließung - 1. Option (GS)

6.2.10.2. Translationsrelevante Bedeutungserschließung - 1. Option (SPÜ)

6.2.10.3. Translationsrelevante Bedeutungserschließung - 3. Option (GS)

6.2.10.4. Translationsrelevante Bedeutungserschließung - 3. Option (SPÜ)

6.3. Übersetzungsvorlage

6.4. Ausgewählte LD-Protokolle

6.4.1. LDP-GS 23

6.4.2. LDP-PÜ 3

6.5. Dokumentationen der Handlungssequenzen

6.5.1. DHS-GS 23

6.5.2. DHS-GS 24

6.5.3. DHS-GS 25

6.5.4. DHS-GS 26

6.5.5. DHS-GS 27

6.5.6. DHS-GS 28

6.5.7. DHS-GS 29

6.5.8. DHS-GS 30

6.5.9. DHS-GS 31

6.5.10. DHS-GS 33

6.5.11. DHS-PÜ 1

6.5.12. DHS-PÜ 2

6.5.13. DHS-PÜ 3

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abbildungs-, Tabellen- und Diagrammverzeichnis

Zusammenfassung in polnischer Sprache

Stichwortverzeichnis